"Aphorismen sind
Stolpersteine für landläufige Meinungen."

Jürgen Wilbert

Aphorismenseite

DAphA-Autorinnen und -Autoren:

Denkanstöße zu Krieg und Frieden

Videos von Thomas Haentsch
über den Link auf der DAphA-Seite kommen Sie zum Video auf YouTube

Aktuelle Mitteilungen:

Aphoristiker-Treffen 2024

Das nächste Treffen der Aphoristiker in Hattingen soll laut Jürgen Wilbert vom Förderverein Deutsches Aphorismus-Archiv (DAphA) im Mai 2024 stattfinden.

Vor Corona "haben wir das immer in den geraden Jahren gemacht, damit das nicht in dem Jahr des Förderpreises Junge Literatur haben, dazu kommen wir nun wieder zurück". Eigentlich war ursprünglich der November 2023 für das Treffen vorgesehen.

Der Auftritt auf der Leipziger Buchmesse des Archivs war laut Wilbert ein Erfolg.


Presseartikel in der WAZ Hattingen, 13. Juli 2023



:: pdf-Dokument ::
WAZ Hattingen, 13.07.2023
Aphoristiker liefern Sprüche für alle Lebenslagen
von Liliane Zuuring

Drei Sprüche, die auf der Rückseite des Buches "Deutsche Aphoristik der Gegenwart" zu finden sind.

Alles kommt anders, wenn man denkt. Stefan Brotbeck
Das Rückgrat des Wortes ist der Gedanke. Harald Schmidt
Die Dummheit setzt sich auf den Platz, den der Zweifel räumt. Norbert Wakart


Der neue Band "Deutsche Aphoristik der Gegenwart" ist soeben erschienen
In dieser aktuellen und repäsentativen Bestandsaufnahme der kurzen Gattung sind 71 Autoren / Autorinnen aus dem deutschen Sprachraum vertreten.
Neben einer Selbstauswahl von 20 Texten gibt es jeweils einen "Sendeplatz" für die kurze biographische Selbstdarstellung.
Die Vielfalt der ausgewählten Aphorismen deckt das gesamte Spektrum des aphoristischen Schreibens und Lesevergnügens ab.

Das Werk (Umfang 400 S.) in der Reihe "DaphA-Drucke" ist im Düsseldorfer Verlag "Edition Virgines" erschienen, Herausgeber sind die DAphA-Vorsitzenden F. Spicker und J. Wilbert.


Aphorismen von 71 Autorinnen und Autoren / Vorwort und Einführung durch die Herausgeber / Farbabbildungen von Razeea Lindner / DAphA-Drucke 14

www. editionvirgines.de
ISBN 978-3-910246-18-8 / Preis: 25 Euro

:: Flyer zum Herunterladen ::

In diesem Jahr sind diese Publikationen neu erschienen, alle im Düsseldorfer Verlag "Edition Virgines":


"Aus der alten Tüte" - Episoden aus der ersten Hälfte eines Lebens
Unter dem Pseudonym Gero Lippert schildert er die holprigen Etappen seiner Kindheit und Jugend in Düsseldorf. Die Lebensumstände und Charaktere seiner Herkunftsfamilie spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit Blick auf die zwiespältige Kraft der Erinnerungen setzt sich Gero häufig mit dem Aphorismus von Jean Paul auseinander: "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können." Doch Erinnerungen sind nicht nur in paradiesischen Gefilden zuhause, sie können auch die Hölle sein und man kann durchaus daraus vertrieben werden. Jedenfalls hat Gero die Mahnung von Elias Canetti beherzigt: "Auch die Erinnerung wird ranzig. Beeil dich!"


VOM HIRNRÜMPFEN - Neue Denkzettel

Hier legt der Autor eine vom Format her ungewöhnliche Publikation vor: Es handelt sich um ein Ringbuch mit 75 "Wider-Spruch-karten", also mit einer Spiralbindung versehen und mit am Rand perforierten Postkarten, die leicht herauszutrennen und zu versenden oder als "Denkzettel" zu verteilen sind. Wilbert legt sozusagen als "Hirnrümpfer" aphoristsch Widerspruch ein gegen weitverbreitete Gedankenlosigkeiten. Für diesen Band hat er die Form von Poistkarten gewählt, um damit eine größere Verbreitung zu ermöglichen. Sollte der Leserun / dem Leser ein Spruch besonders gut gefallen oder situativ passend erscheinen, so kann sie / er ihn spontan und gezielt verteilen und versenden. Mit jeder verteilten WiderSpruchKarte wird das Buch zwar dünner, doch seine Wirkung hoffentlich größer...Hier drei Beispielkarten: Heilpraktische Verheißung: Globulisierung statt Globalisiertung. / Schieflage in der Gesellschaft: Selbst Privilegierte halten sich für unterprivilegiert. / Das Selbstredende wird immer kleinlauter.


Aphoristisches Schreiben - Leitfaden mit kreativen Übungen

Dieser Leitfaden, gemeinsam verfasst mit Friedemann Spicker, wendet sich an Autorinnen und Autoren, die sich die kurze Literaturgattung des Aphorismus interessieren, darüber hinaus aber auch an alle, die Freude am kreativen Umgang mit Sprache haben und ihr Schreiben verbessern wollen. Durch die Fülle an Textbeispielen stellt der Band auch ein anregendes Lesebuch dar, das Vergnügen an der Lektüre kurzer Texte bereitet.


Mit herzlichen Grüßen
Jürgen Wilbert


Aphoristiker * Jürgen Wilbert *
E-Mail wilbert(at)aphoristiker.de